1. Home
  2. Administration
  3. Benutzerverwaltung

Benutzerverwaltung

Der Artikel beschreibt die Benutzer- und Rechteverwaltung über die Administration in der sharesuite. Die Benutzerverwaltung ist dabei immer auf den Workspace bezogen, in dem man sich als Administrator derzeit befindet. Es kann dabei durchaus vorkommen, dass ein Benutzer völlig unterschiedliche Module und Berechtigungen haben kann, wenn dieser zu mehreren Workspaces eingeladen wurde.

Benutzerübersicht

Zum Öffnen der Benutzerübersicht wählen Sie im Administrationsbereich den Menüpunkt Benutzer aus.

Startseite der Administration

Sie befinden sich jetzt in der Benutzerübersicht, wo Sie zunächst alle Benutzer sehen, die aktuell aktiv im Workspace sind.

Übersicht über alle aktiven Benutzer

Über den Filter und die Suche in der oberen rechten Ecke können Sie hier zusätzlich auch aktuell inaktive Nutzer anzeigen lassen oder nach einem bestimmten Benutzer über die Eingabe suchen.

Die Benutzerverwaltung

Schauen wir uns jetzt an, wie die Benutzer in dem Workspace verwaltet werden können.

Einladen von Benutzern

Um einen neuen Benutzer zu dem Workspace hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzer einladen worauf sich ein Bereich für das Hinzufügen eines neuen Benutzers öffnet.

Benutzer einladen

Geben Sie hier zunächst die E-Mail Adresse der Person ein, die Sie zu dem Workspace hinzufügen möchten und ergänzen Sie diese mit einem optionalen Begrüßungstext, der dem neuen Nutzer in der E-Mail für die Einladung mit angezeigt wird. Wählen Sie als nächstes ein Team aus, zu dem der neue Nutzer hinzugefügt werden soll und konfigurieren Sie die Zugriffsrechte wie gewünscht (diese werden im folgenden Kapitel noch genauer erläutert).

Durch den abschließenden Klick auf Einladen wird automatisch eine E-Mail mit der Einladung an die eingegebene E-Mail Adresse versendet. Dies sieht für den Empfänger z. B. wie folgt aus:

E-Mail mit Einladung zu einem sharesuite Workspace

Mit einem Klick auf Einladung annehmen wird der neue Benutzer automatisch zur entsprechenden Registrierung geführt. Bei Benutzern, die bereits über ein sharesuite Konto verfügen ist an dieser Stelle nur die Eingabe des bereits bestehendes Passwortes erforderlich, um dem Workspace beizutreten.

Nach dem Versand der Einladung können Sie den aktuellen Status im Reiter Einladungen in der Benutzerverwaltung sehen.

Übersicht der ausstehenden Einladungen

Solange eine Einladungen in diesem Bereich als Offen dargestellt wird, wurde diese noch nicht angenommen und der eingeladene Benutzer hat noch keinen Zugriff auf den Workspace. Über die Toolbar haben Sie hierzu die Möglichkeit, die Einladung wieder zu entfernen (der Link wird damit unverzüglich ungültig) oder die Einladung erneut zu versenden.

Aktivieren/Deaktivieren von Benutzern im Workspace

Um den Zugriff auf den aktuellen Workspace für einen Benutzer zu sperren gehen Sie in die Benutzerübersicht und suchen den entsprechenden Benutzer aus der Liste heraus und markieren diesen. Klicken Sie anschließend in der Toolbar auf das Symbol zum Sperren des Benutzers. Auf die gleiche Art und Weise können Sie auch einen bereits gesperrten Nutzer wieder reaktivieren. Damit Sie diesen in der Übersicht sehen, müssen Sie vorher den Filter von Aktiv auf Alle oder Inaktiv ändern.

Anzeige der aktiven und inaktiven Nutzer

Das Berechtigungskonzept

Bei der Einladung der Benutzer haben wir bereits gesehen, dass direkt die Zugriffsrechte mit der Einladung konfiguriert werden können.

Hier wird zunächst in vier Kategorien unterschieden, die wir uns nachfolgend anschauen wollen:

Zugriffsrechte

Zugriff

Zugriff bedeutet zunächst einmal, dass alle Module, die in der Lizenz für den Workspace enthalten sind freigeschaltet werden. In jedem dieser Module erhält der Benutzer Standard-Zugriff entsprechend des Berechtigungssystems des Moduls selbst. Diese Standard-Berechtigungen sind im wesentlichen in jedem Modul identisch und man erhält Zugriff auf alles, wo der eigene Nutzer oder das zu dem Nutzer gehörende Team mit dem Datensatz verknüpft sind. Die nachfolgende Tabelle zeigt diese Logik am Beispiel der Module Aufgaben, Projekte und Dokumente:

ModulEintrag sichtbar wenn der Benutzer…
Aufgabendie Aufgabe selbst erstellt hat als Verantwortlicher ausgewählt wurde die Aufgabe zu einem Team gehört, indem der Benutzer selbst Mitglied ist als Beobachter zu der Aufgabe hinzugefügt wurde
Projektedas Projekt erstellt hat als Projektleiter oder Stellvertreter hinzugefügt wurde zum Projektteam hinzugefügt wurde
Dokumentebei aktivierten Teamordner im entsprechenden Team ist der Ordner öffentlich ist (dieser nicht mit Berechtigungsrollen durch den Administrator verknüpft wurde) der Ordner eine Zugriffsrolle hat, die ebenfalls mit dem aktuellen Nutzer verbunden ist
Beispiele für Zugriffsrechte

Auf alle anderen Datensätze innerhalb des Moduls besteht bei dieser Berechtigungsstufe entsprechend kein Zugriff.

Vollzugriff

Vollzugriff gewährt wie der Name es bereits sagt vollständigen Zugriff auf alle Einträge eines jeden freigeschalteten Moduls. Eine Einschränkung wie bei dem normalen Zugriff beschrieben, dass der Benutzer hier in irgendeiner Form mit dem Datensatz verknüpft sein muss, existiert hier nicht. Bei den Aufgaben werden z. B. sämtliche Aufgaben innerhalb der sharesuite gesehen und bei den Dokumenten kann auf jeden Ordner und jede Datei im System zugegriffen werden! Diese Option wird häufig für das Management oder Sekretariate verwendet.

Administrator

Der Benutzer erhält Vollzugriff auf alle Module und zusätzlich Zugriff auf die Administrationsoberfläche. Mit diesem Zugriff können alle Einstellungen in den einzelnen Modulen und dem Workspace vorgenommen werden, sowie die Benutzer verwaltet werden.

Benutzerdefiniert

Die bisherigen Optionen haben sich immer auf alle Module innerhalb des Workspaces bezogen und ließen sich nicht weiter einschränken oder erweitern. Hier kommt der Punkt Benutzerdefiniert ins Spiel:

Benutzerdefinierte Berechtigungen

Wie in der Abbildung zu sehen ist, öffnet sich nun eine Übersicht aller Module und der Möglichkeit diese einzeln zu konfigurieren. Hierbei stehen pro Modul die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

Kein ZugriffEs besteht kein Zugriff auf dieses Modul durch den Benutzer – dieses taucht also in dem Menü auf der linken Seite gar nicht erst zur Auswahl auf.
ZugriffZugriff gewährt die bereits beschriebenen Zugriffsrechte – allerdings nur für das jeweils ausgewählte Modul.
VollzugriffGewährt wie bereits beschrieben Vollzugriff auf alle Daten – allerdings nur für das jeweils ausgewählte Modul.
BenutzerdefiniertHiermit lassen sich pro Modul sehr feingranular die Zugriffsrechte festlegen und es erscheint je nach verfügbaren Optionen ein zusätzliches Auswahlfenster, wo z. B. bei den Projekten definiert werden kann, welche Berichte sichtbar sind, ob Projekte gelöscht werden dürfen usw. .
Arten von Berechtigungen

Benutzerdefinierte Berechtigungen

AufgabenMenüpunktBeschreibung
AufgabenAufgaben (Meine Aufgaben, Liste, Kanban, Detailansicht)Zugriff auf Aufgaben, wo man Verantwortlich oder Ersteller ist
Aufgaben erstellenAufgabenübersicht „Hinzufügen“ Button wird sichtbar
Aufgaben des eigenen TeamsZugriff auf alle Tasks der eigenen Teams
Zugriff auf alle AufgabenAlle Ansichten der Aufgaben
Vollzugriff auf alle Tasks
DokumenteMenüpunktBeschreibung
DokumenteDokumenteBerechtigung nur auf die zugewiesenen Dokumente
Dokumente – PapierkorbNur von mir gelöschte Dokumente
Dokumente – FreigabenNur meine Freigaben
Dokumente – LesezeichenNur meine Lesezeichen
Dokumente – Ausgecheckte DokumenteNur von mir ausgecheckte Dokumente
Zugriff auf alle DokumenteAlle Ansichten der DokumenteVollzugriff auf alle Dokumente / Berechtigungseinstellungen
Dokumente – Aktivitätsverlauf
Zugriff auf das DriveDokumente – Drive
ProjekteMenüpunktBeschreibung
ProjekteProjekteZugriff auf Projekte, wo man Projektleiter, Stellvertreter oder im Team ist
Projekte erstellenProjektübersicht „Erstellen“ Button wird sichtbar
Projekte löschenProjektübersicht „Löschen“ Button wird sichtbar
Zugriff auf alle ProjekteVollzugriff auf alle Projekte
ProjektreferenzenProjekte – Referenzen
RessourcenauslastungProjekte – Ressourcenplanung
FormulareProjekte – Formularvorlagen
Umsatzplanung / KostenplanungProjekte – Details – Finanzen – Kostenplanung
Projekte – Details – Finanzen – Umsatzplanung
Add-ons – Finanzen – Umsatzplanung
Add-ons – Finanzen – Kostenplanung
Multiprojektauswertung nach StundenProjekte – Berichte – Multiprojektauswertung nach Stunden
Projektauswertung nach StundenProjekte – Berichte – Projektauswertung nach Stunden
Teilfertige LeistungenProjekte – Berichte – Projektergebnis
Projekte – Berichte – Teilfertige Leistungen
Projekte – Berichte – Restbudgets
ProjektkarteProjekte – Berichte – Projektkarte
PerformanceProjekte – Berichte – Projektperformance
Finanzen der eigener ProjekteSchaltet die Finanzen der eigenen Projekte Frei
Interne Kosten der ProjekteSchaltet in den Tätigkeitsübersicht der Projekte die Internen Kosten frei (Interner Stundensatz)
Finanzen aller ProjekteSchaltet die Finanzen aller Projekte Frei
TätigkeitenMenüpunktBeschreibung
TätigkeitenTätigkeiten (Tagesansicht, Wochenansicht, Monatsansicht, Liste)
Tätigkeiten – Berichte – Zeit- und Projektübersicht
Tätigkeiten – Berichte – Stundenzettel
Tätigkeiten – Berichte – Jährliche An- und Abwesenheit
Tätigkeiten aller BenutzerTätigkeiten – Berichte – AZ-Konto
Tätigkeiten – Berichte – Überstunden
Tätigkeiten – Berichte – Liste
Tätigkeiten – Berichte – AZ / Soll-AZ
Tätigkeiten – Berichte – Tätigkeiten / Ist-Arbeitszeit
Tätigkeiten – Berichte – AZ-Projektstunden
Tätigkeiten – Berichte – AZ-Projektstunden Team
Tätigkeiten – Berichte – Performance
Tätigkeiten – Berichte – Urlaube und Abwesenheit
CRMMenüpunktBeschreibung
CRMCRM
Zugriff auf alle Kontakte und UnternehmenZugriff auf alle Kontakte und Unternehmen
OpportunitiesCRM – Opportunities
Bulk-MailsCRM „Bulk E-Mail“ Button wird sichtbar
Kontakt ExportCRM „Export“ Button wird sichtbar
Opportunity ExportCRM – Opportunities „Export“ Button wird sichtbar
RechnungenMenüpunktBeschreibung
RechnungenProjekte – Details – RechnungenEs sind nur Rechnungen sichtbar, welche dem Benutzer zugewiesen sind
Vollzugriff auf alle RechnungenRechnungen – EingangsrechnungenVollzugriff auf alle Rechnungen
Rechnungen – Ausgangsrechnungen
Rechnungen – Reisekosten
RechnungsstellungRechnungen – Rechnungsstellung
WorkflowsMenüpunktBeschreibung
WorkflowsWorkflows
Workflow DesignerWorkflows – Workflow Designer
Zugriff auf alle WorkflowsVollzugriff auf alle Workflows
Weitere BerechtigungenMenüpunktBeschreibung
LebenslaufdatenbankAdd-ons – CV-Datenbank
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen in CVDB ÜbersichtHinzufügen, Bearbeiten und Löschen in CVDB Übersicht
Eigener Lebenslauf im ProfilProfil – Lebenslauf
PeoplePeople – Übersicht
People – Tätigkeiten
People – Abwesenheiten
People NotizenPeople – Übersicht – Details – Notizen
Administration (Stammdaten)Administration

Verwendung von Vorlagen

Gerade wenn man benutzerdefinierte Rechte zuweist kann es sinnvoll sein, sich diese als Vorlage zu speichern und bei einem weiteren Benutzer, die Einstellungen aus dieser Vorlage zu laden.

Vorlage speichern

Klicken Sie hierzu zunächst auf Als Vorlage speichern und geben Sie der Vorlage einen Namen (z. B. Management). Wählen Sie bei einem neuem Nutzer oder ein bestehenden dann Berechtigungen aus Vorlage laden und die gespeicherte Konfiguration wird automatisch direkt eingefügt. Sie können diese hier jetzt weiter anpassen und erneut als Vorlage speichern. Hierdurch erfolgt keine automatische Änderungen an anderen Benutzern.

FAQ

  • Ich habe einen Benutzer eingeladen, sehe diesen aber noch nicht zur Auswahl in den Modulen?

     

    Die Benutzer werden erst nach akzeptierter Einladung als vollwertige Benutzer eingetragen und in den Modulen verfügbar gemacht.

  • Die E-Mail zur Einladung wurde nicht empfangen. Was kann ich tun?

    Prüfen Sie zunächst, ob in der Einladung die E-Mail Adresse korrekt ist. Falls ja, bitten Sie den Empfänger einmal den SPAM-Ordner des E-Mail Postfaches zu prüfen. Hierzu empfiehlt es sich ebenfalls, die E-Mail im Reiter Einladungen erneut zu versenden. Sollte alles korrekt sein und die E-Mail trotzdem nicht ankommen wenden Sie sich bitte an support@sharesuite.com, so dass dies für den Einzelfall geprüft werden kann.

  • Das Passwort wurde vergessen. Wie lässt sich dies zurücksetzen?

     

    In der Login-Maske gibt es für den Nutzer direkt ein Link für das zurück setzen des Passwortes. Hierfür ist zwingend Zugriff auf die zu dem Benutzer gehörende E-Mail Adresse erforderlich. Aus Sicherheitsgründen lässt sich ein Passwort über die Administration nicht direkt eingeben oder einsehen.

  • Ich habe einen Fehler bei einer Einladung gemacht. Kann ich diese entfernen?

    Ja, Sie können diese ganz einfach im Bereich Einladungen wieder löschen. Der Link wird hiermit automatische ungültig.

Updated on März 8, 2024
Was this article helpful?

Related Articles